Arbeitsweise

Mein Ziel der Beratung: Menschen können sich persönlichkeitsgerecht entwickeln und entfalten. Sie erhalten wertvolle Unterstützung in klärenden persönlichen Angelegenheiten. Ihre Ressourcen werden entdeckt und gestärkt. 

 

Mein Menschenbild: Jeder Mensch hat Anrecht auf Respekt, Liebe, Würdigung, Achtung, Entfaltungsmöglichkeiten und Freiheit. Jeder Mensch hat die Möglichkeit sich und sein Leben zu gestalten und zu verändern. Der Schöpfer dieses Universums ist auch der Schöpfer jedes Menschen und liebt ihn bedienungslos. 

 

Meine Haltung: Emphatisch, wertschätzend und echt dem Gegenüber begegnen. Eine öffnende Atmosphäre schaffen auf Augenhöhe. Ich bin Zuhörerin, Fragestellerin, Impulsgeberin, Inspirateurin, Motivatorin, Reiseleiterin zur Selbsterforschung. 

Ich arbeite mit der integrativen Methodenpluralität im Prozess. Da Menschen verschieden und vielfältig sind, ist es sinnvoll, verschiedene Vorgehensweise/Methoden anzubieten. 

Zur meiner Methodenpluralität gehören Anteile aus der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie, dem Humanistischen personenzentrierten Ansatz, dem Systemischen Ansatz und Persönlichkeitstests. 

Zudem höre ich darauf, was mir unser Schöpfer aufs Herz legt. 

 

Auszüge der Tools mit denen ich arbeite: SORKC, ABC-Modell, Gesprächstherapie, Spiegeln, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Transaktionsanalyse (Eltern-Ich, Kind-Ich, Erwachsenen-Ich), Familienbrett, Aufstellungen, Familienaufstellungen, Ehe-Haus, Zürcher Ressourcenmodell (Selbstmanagement), Imaginationsreisen, Schematherapie, Bootsgeschichte, kreative Elemente, Persönlichkeitstests, Pesso im Ansatz. 

 

Meine Verantwortung: Den Prozess zu gestalten, Methoden vorzuschlagen auf das Ziel bezogen, dass sich Ratsuchende persönlichkeitsgerecht und eigenverantwortlich weiter entwickeln. 

Wo ich es als nötig ansehe, ermutige ich medizinisches Fachpersonal oder einen Psychiater aufzusuchen. 

Ich unterliege der Schweigepflicht. 

Weiterbildung durch regelmässige Gruppen- und Einzelsupervision, Selbststudium, Besuch von Fachtagungen, Seminaren. 

 

Vorgehensweise: 

  • Erstgespräch: Definiertes Setting mit geklärten Rahmenbedingungen
  • Analyse des Anliegens: SORKC Modell
  • Beratungsphase: Gesprächsführung, passende Methode
  • Abschlussphase

 

Kosten: 

Beratung Einzelperson: CHF 150.-/60 Minuten, 

Paarberatung: CHF 170.-/60 Minuten

Paarberatung zu viert: CHF 190.-/60 Minuten

 

Inbegriffen in allen Beratungssettings ist die Vor- und Nachbearbeitungszeit. 


Kurzfristig abgesagte Termine (weniger als 24 Stunden) sind kostenpflichtig.

 

Working Poor, Minderbemittelte erhalten spezielle Tarife. 

 

Durchführungsort: In meinen Räumlichkeiten, in von mir organisierten Räumlichkeiten, draussen sitzend oder in Bewegung. Online.